Mit der am 9. Januar 2023 in Kraft getretenen Förderrichtlinie INNO-KOM will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auch zukünftig Innovationen im Mittelstand anstoßen und in den Markt bringen.
Am vergangenen Donnerstag fand der diesjährige Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit mehr als 200 Ausstellern aus allen Regionen Deutschlands als Präsenzveranstaltung in Berlin statt.
Am 23. Juni 2022 ist es wieder soweit: Der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird als Schaufenster erfolgreicher Innovationen und Kommunikationsplattform des innovativen Mittelstands dessen Ideenreichtum und die Wirksamkeit der themenoffenen Innovationsförderung veranschaulichen.
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), besuchte mit Dr.-Ing. Christian Liebold - ZIM Projektleiter der EURONORM GmbH, das Unternehmen Fa. Andocksysteme G. Untch GmbH.
Das Bundeswirtschaftsministerium verlängert die Richtlinien der beiden erfolgreichen Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen - Innovationskompetenz (INNO-KOM)“ um ein Jahr bis Ende 2022.
Am 17. Juni 2021 wurden auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi mehrere Unternehmen für herausragende Innovationserfolge mit einer Urkunde des Bundesministers für Wirtschaft und Energie geehrt. Zwei Auszeichnungen gingen an besonders erfolgreiche ZIM-Einzelprojekte.
Mit den BMWi-Innovationsgutscheinen des Förderprogramms go-inno decken Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Ausgaben für externe Beratung zu Ihren innovativen Ideen.
Auch in diesem Jahr findet der Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums als Schaufenster erfolgreicher Innovationen und Informationsplattform für den innovativen Mittelstand statt. Die Veranstaltung wird am 17. Juni 2021 unter den gegebenen Umständen vom gewohnten Ambiente des Freigeländes der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow ins Virtuelle verlegt.