„Wachstumsdynamik und strukturelle Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor Ostdeutschlands und der neuen Bundesländer“, FuE-Daten 2011 bis 2013, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Zwischenbericht 2014
Evaluation des WING-Förderprogramms, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, 2014
„Analyse der Forschungs- und Entwicklungspotenziale im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 2009 bis 2012, Plan 2013“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Hrsg.: SMWK, Ref. Presse und Öffentlichkeitsarbeit, (2014)
„Wachstumsdynamik und strukturelle Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor Ostdeutschlands und der neuen Bundesländer“, FuE-Daten 2010 bis 2012, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Endbericht 2013
Sächsischer Technologiebericht 2012, Institut für Wirtschaftsforschung Halle – IWH, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, EuroNorm Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovationsmanagement mbH, im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Hrsg.: SMWK, Ref. Presse und Öffentlichkeitsarbeit, (2013)
„Wachstumsdynamik und strukturelle
Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor Ostdeutschlands und der
neuen Bundesländer“, FuE-Daten 2009 bis 2011, Studie der EuroNorm GmbH im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Zwischenbericht
2012
„Wachstumsdynamik und strukturelle
Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor Ostdeutschlands und der
neuen Bundesländer“, FuE-Daten 2007 bis 2010, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Zwischenbericht 2010,
Endbericht 2011
„Analyse der Forschungs- und
Entwicklungspotenziale im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 2006 bis
2009, Plan 2010“, Studie der
EuroNorm GmbH im Auftrag des
Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Hrsg.: SMWK, Ref.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, (2011)
„Wachstumsdynamik und strukturelle
Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor Ostdeutschlands und der
neuen Bundesländer“, FuE-Daten 2005 bis 2008, Studie der EuroNorm GmbH im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Zwischenbericht
2008, Endbericht 2009
„Analyse
der Forschungs- und Entwicklungspotenziale im Wirtschaftssektor des Freistaates
Sachsen in den Jahren 2004 bis 2006 sowie Plandaten für 2007“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Sächsischen
Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (2007)
„Wachstumsdynamik und strukturelle
Veränderungen der FuE-Potenziale im Wirtschaftssektor der neuen Bundesländer“,
Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie, Zwischenbericht 2006, Endbericht 2007
„Markterfolg geförderter
Innovationen“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag der Industrie- und Handelskammer
Frankfurt (Oder), (2006)
„Analyse der Forschungs- und
Entwicklungspotenziale im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 2001 bis
2004, Plan 2005“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Sächsischen
Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (2005)
„Entwicklung von FuE-Potenzialen im
Wirtschaftssektor der neuen Bundesländer“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (2002-2005)
„Einfluss der technologieorientierten
Förderung auf die Entwicklung des FuE-Potenzials im Wirtschaftssektor des
Landes Brandenburg“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag der
Technologiestiftung Brandenburg (2003).
„Analyse des Forschungs- und
Entwicklungspotenzials im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 1998 bis
2001“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums
für Wirtschaft und Arbeit (2003)
„Strukturelle Analyse der Entwicklung
von FuE-Potenzialen im Dienstleistungssektor und verarbeitenden Gewerbe in den
neuen Bundesländern“, Studie der EuroNorm GmbH im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (1999 bis 2002)
„Analyse der internationalen
Beziehungen der durch das BMWi geförderten externen
Industrieforschungseinrichtungen und FuE-Dienstleistungsunternehmen in den
nBL“, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (2001)
„Entwicklung des Forschungs- und
Entwicklungspotentials im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 1996 bis
2000 unter besonderer Berücksichtigung der Mikroelektronik und der
Biotechnologie“, Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im Auftrag des
Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit (2001)
„Mittelstandsinitiative für
Existenzgründungen und Existenzsicherungen – Förderung der Ausgründungen aus
Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen“. Projekt im Auftrag
des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Bonn, (1999 bis 2001)
Heukeroth, Uwe; Konzack, Tatjana;
Peschke, Angelika; Pleschak, Franz; Stummer, Frank: „Maßstäbe für
Innovationszentren- Erfolgsstrategien durch vergleichende Analysen“, im
Unterauftrag der ADT, Berlin (1999), Publikation (2000)
„Das Forschungs- und
Entwicklungspotenzial im Wirtschaftssektor des Freistaates Thüringen 1998“,
Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im Auftrag des Thüringer Ministeriums
für Wirtschaft und Infrastruktur (2000)
„Längsschnittanalyse der Entwicklung
von Innovationspotentialen in Unternehmen der neuen Bundesländer und Vergleich
mit der Entwicklung der alten Bundesländer im Zeitraum von 1989 bis 1998“,
Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (1998 bis Juni 1999)
„Quantitative Analyse der Entwicklung
der Industrieforschung in den neuen Bundesländern im Zeitraum 1990 - 1995 und
Ist-Zustand per 31.12.1996”, Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft (1997)
„Das Forschungs- und
Entwicklungspotential im Wirtschaftssektor des Freistaates Thüringen 1996”,
Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im Auftrag des Thüringer Ministeriums
für Wirtschaft und Infrastruktur (1997)
„Das Forschungs- und
Entwicklungspotential im Wirtschaftssektor des Freistaates Sachsen 1996”,
Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit
(1997)
„ATHENE - Erfassung und Stimulierung
von Ausgründungen aus Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen” - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Projektarbeit mit Partnern
unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Technologie- und Gründerzentren
e. V. (1996/1997)
„Forschung und Entwicklung in kleinen
und mittleren Unternehmen in den neuen Bundesländern. Eine qualitative und
quantitative Analyse.”; Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft. trafo verlag; (1994)
„Forschungslandschaft „Ex-DDR“ 1992 – ein
Spiegelbild“; Studie der Forschungsagentur Berlin GmbH; trafo verlag; (1992)
„Forschung und Entwicklung in den
neuen Bundesländern 1989 – 1991“; R. H. Brocke, E. Förtsch und die
Forschungsagentur Berlin GmbH, Raabe Verlag, Stuttgart (1991)
Evaluationen
Begleitende
interne Evaluation: Erfolgskontrolle zur Fördermaßnahme des BMWi
Innovationskompetenz Ost – FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen
Ostdeutschlands, im Auftrag des BMWi, seit 2003 jährlich
Evaluation
der Entwicklungspartnerschaft (EP) in Ostbrandenburg „bench-effect grenzenlos -
beteiligungsorientierte Lernstätten in KMU“ in der zweiten Förderrunde der
Gemeinschaftsinitiative (GI) EQUAL (2005 -2008)
Mitwirkung
im Team des DIW in der begleitenden
Evaluation des InnoRegio-Wettbewerbes des BMBF 1999 bis 2005
Mitarbeit
und Leitung des Expertenteams bei der Entwicklung des QM-STUFENMODELL’s und des
PAS 1037 unter Einbeziehung und Evaluation von mehr als 60 wirtschaftsorientierten
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. (2003-2004)
Evaluierung
„Diffusionsgrad ausgewählter Technologien in der ostdeutschen Wirtschaft”, im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Gemeinschaftsprojekt mit der
Prognos AG, dem VDI/VDE IT Teltow und dem VDI TZ Düsseldorf 1997/1998
„Wirkungsanalyse
zur Indirekt-spezifischen Förderung der Biotechnologie in der Wirtschaft"
Programmevaluation im Auftrag des BMFT in Zusammenarbeit mit der Prognos AG
Basel und dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
Karlsruhe 1994 – 1995
„Wirtschaftsnahe Forschung
in Brandenburg” Evaluation im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft,
Mittelstand und Technologie des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der
Prognos AG und der Brandenburg Consult GmbH 1993 – 1994
Netzwerkmoderation und Regionalentwicklung
Projektleitung
im Teilprojekt EQUAL „FUTURE 2005 – Veränderungsmanagement in KMU, Anleitung,
Moderation und Projektmanagement des Netzwerkes in den Jahren 2003 bis 2005.
Innovationsberatung
des IHK-Bildungszentrums Frankfurt (Oder) im Rahmen des Projektes Lernen in
Weiterbildungseinrichtungen, Projektteil: Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte
zur Förderung der Innovationsfähigkeit von beruflichen
Weiterbildungseinrichtungen (2001–2004), gefördert aus Mitteln des ESF und des
BMBF
Motivierung
und Begleitung von Unternehmen zur Beteiligung am Mittelstandswettbewerb „OSKAR“
2003 und 2005 und zur Bewerbung um Qualitätspreise
Aktive
Mitarbeit im Projekt M²plus; Erarbeitung eines Leistungskataloges und dessen
Erprobung von Methoden und Techniken für ein erfolgsorientiertes Managementsystem,
(2004-2005)
Partner
des Kompetenzzentrums für den elektronischen Geschäftsverkehr im Oderland
(KEGO), eine Initiative des BMWA, Gemeinschaftsprojekt mit der IHK Frankfurt
(Oder) und HWK Frankfurt (Oder)
Entwicklung
von Selbstbewertungstools für Gründer und Kleinstunternehmen zur Entwicklung
des Qualifizierungsbedarfes im Lernnetz „Unternehmen im Wandel“ in der
Lernenden Region LeNeOS:
Konsortium
INVENT.Net GmbH, Berlin; EuroNorm GmbH Neuenhagen; ZAB GmbH, Potsdam, DEA e.V.
Leipzig: Modellprojekt zum Erschließen des Innovationspotenzials von KMU unter
Nutzung von Erfahrungen des Brandenburger INWORK-Konzeptes und des
INSTI-Netzwerkes, erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung. Berlin (2001)
Curriculum
„Ausbildung zum Netzwerkmoderator“ im Auftrag des DIHK in Zusammenarbeit mit
dem DIHK und ausgewählten Industrie- und Handelskammern (2001)
Kurs
„Fachkraft für Projektmanagement, Innovationsmanagement und Qualitätsmanagement
(PIQ)“, 6-mal durchgeführt im Auftrag von Arbeitsämtern in Berlin und Brandenburg
(1996 bis 2001)
Koordinator
im Projekt „Wissen für Unternehmen in virtuellen Kooperationen“ im Rahmen des
Programms „Leonardo da Vinci“ der europäischen Union (1999 bis 2001)
Pilotprojekte
„Qualitätsmanagement und grenzüberschreitende Kooperation“ und
„Qualitätsmanagement und elektronischer Geschäftsverkehr“ im Auftrag der
Handwerkskammer Frankfurt (Oder) (2000/ 2001)
Vorbereitung
und Durchführung des Innovationsforums „Wireless Communication“ in Frankfurt
(Oder) im Auftrag Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft sowie
Moderation des anschließenden Umsetzungsprozesses (2001)
Partner
der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft „Innovationsstimulierung
der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information” INSTI
(1995 bis 2000), ab 2001 Mitglied des INSTI Innovation e.V.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung[x]